Westpreußisches Bildungswerk Berlin-Brandenburg

in der Landsmannschaft Westpreußen e.V., Berlin

 

Stresemannstraße 90, 10963 Berlin                                             Konto Nr. 1199-101

Mittwochs 14 – 17 Uhr, Fon 030-257 97 533                                   (BLZ 100 100 10)

post@westpreussen-berlin.de, www.westpreussen-berlin.de            Postbank Berlin

1. Vorsitzender: Diplom-Geograph Reinhard M.W. Hanke

Brieffach 30 2924, 10730 Berlin, Fon: 030-215 54 53, Fon/Fax: 030-21 91 3077

reinhard_hanke@web.de                                                               06. Januar 2006 Hk

 

 

 

 

Ort der Veranstaltung: Hohenzollerndamm 176, 10713 Berlin-Wilmersdorf, “Kommunale Galerie”.  Fahrverbindungen: U-Bahn Fehrbelliner Platz.

 

 

174   Donnerstag       15. Februar  2007, 18.30 Uhr

         Thema              Eine Familie auf der Flucht: Die Treckberichte der Grafen

                                   und Freiherren von der Goltz                                 

         Referentin         Frau Dr. Iselin  G u n d e r m a n n ,     Berlin              

 

 

 

Während sich im Sommer 1944 im Memelgebiet bereits die ersten Flüchtlingstrecks formierten, galten das übrige Ostpreußen  und Westpreußen noch als Inseln des Friedens. Aber spätestens zu Weihnachten 1944 trafen auch die Bewohner der westlicher gelegenen Gebiete erste Vorkehrungen, sich vor der herannahenden Kriegslawine in Sicherheit zu bringen. Die weit verzweigte, seit Jahrhunderten in ost- und westpreußischen Kreisen begüterte Familie von der Goltz gehörte zu den Tausenden, die im Frühjahr 1945 Haus und Hof aufgaben und mit unbekanntem Ziel Richtung Westen  zogen, um der Gefahr für Leib und Leben zu entkommen. Mehr als zehn Jahre nach diesen Ereignissen entstand im Kreise der Familie der Wunsch, die Erinnerungen an die Flucht aufzuzeichnen und als Ergänzung zum dem 1960 erschienenen Familienbuch zu vervielfältigen. Seit 1967 liegen die 25 Flucht-, Treck- und Erlebnisberichte als „Dokumentation der Vertreibung der in den Ostprovinzen ehemals ansässig gewesenen Familien des Geschlechts der Grafen und Freiherren von der Goltz“ vor – eine Sammlung ganz persönlicher Schilderungen des Geschehens im Schicksalsjahr 1945, die für den Vortrag ausgewertet wurde.

 

 

Dr. phil. Iselin  G u n d e r m a n n ,  Wissenschaftliche Direktorin i.R., geb. 1935. Studium der Geschichte und Germanistik in Berlin, Bonn, Innsbruck und Göttingen; Staatsexamen 1961, Promotion 1963 in Bonn; 1964 Wiss. Mitarbeiterin im Hist. Seminar der Univ. Bonn, 1969 Wiss. Ass., 1973 Akad. Oberrätin im Geheimen Staatsarchiv Berlin, 1990 Wiss. Direktorin. Seit 2000 im Ruhestand, freiberufl. Und ehrenamtl. tätig.

Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte Preußens