Westpreußisches Bildungswerk Berlin-Brandenburg

in der Landsmannschaft Westpreußen e.V., Berlin

Landesarbeitsgemeinschaft Ostkunde im Unterricht e.V.

 

Stresemannstraße 90, 10963 Berlin                                             Konto Nr. 1199-101

Mittwochs 14 – 17 Uhr, Fon 030-257 97 533                                   (BLZ 100 100 10)

post@westpreussen-berlin.de, www.westpreussen-berlin.de            Postbank Berlin

1. Vorsitzender: Diplom-Geograph Reinhard M.W. Hanke

Brieffach 30 2924, 10730 Berlin, Fon: 030-215 54 53, Fon/Fax: 030-21 91 3077

reinhard_hanke@web.de                                                               03. Januar 2008 Hk

 

 

Ort der Veranstaltung: Hohenzollerndamm 176, 10713 Berlin-Wilmersdorf, “Kommunale Galerie”.  Fahrverbindungen: U-Bahn Fehrbelliner Platz.

 

186   Donnerstag      13. März  2008, 18.30 Uhr

         Thema             Vertreibung der evangelischen Salzburger und deren

                                  Ansiedlung in Preußen                                 

         Referent           Prof. Dr.  Bernhart  J ä h n i g  ,     Berlin              

 

Anhänger der reformatorischen Glaubenslehre hat es im Erzstift Salzburg – das ist der weltliche Herrschaftsbereich des Erzbischofs von Salzburg – schon seit dem 16. Jahrhundert gegeben. Nachhaltige Verfolgen, um Salzburg rein katholisch zu machen, betrieb der seit 1727 regierenden Erzbischofs Leopold von Firmian. Mit weitgehendem Erfolg konnte er sich über die seit dem Westfälischen Friedensschluss von 1648 bestehende reichsrechtliche Lage hinwegsetzen. Die evangelischen Reichsstände auf dem Reichstag in Regensburg und auch der Kaiser konnten durch diplomatischen Druck nur allmählich ein Milderung erreichen. Vor allem das Recht auf Einhaltung einer Dreijahresfrist zur Auswanderung für Andersgläubige wurde bis zuletzt nicht eingehalten. Im Winter 1731 mussten die Besitzlosen unter schweren Bedingungen ohne Ziel das Land verlassen, ehe die grundbesitzenden Bauern zu folgen hatten. Aufgefangen wurde die Bewegung durch König Friedrich Wilhelm I. in Preußen, der den Vertriebenen Aufnahme und Ansiedlung im östlichen Teil Preußens, dem werdenden Kammerdepartment Gumbinnen, zusagte. Unter großer Anteilnahme der Reichsöffentlichkeit und unter brandenburg-preußischer Führung wurden die Vertriebenen in ihre neue Heimat geleitet, wo sie dann unter besonders ausgehandelten Bedingungen sesshaft geworden sind.

 

Professor Dr. phil. Bernhart   J ä h n i g ,  geb. 1941 in Klagenfurt, Studium der Geschichte, Germanistik und Philosophie in Köln und Göttingen, 1966 Erstes Staatsexamen in Köln, 1968 Promotion bei Professor Hermann Heimpel in Göttingen, 1970 archivarische Staatsprüfung an der Archivschule Marburg, Staatsarchiv Bückeburg, 1971 Staatliches Archivlager Göttingen, 1979 bis 2006 Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, seit 1971 Betreuer der Bestände des Historischen Staatsarchivs Königsberg, 1982-1998 Vorsitzender der Copernicus-Vereinigung zur Pflege der Heimatkunde und Geschichte Westpreußens, seit 1995 Vorsitzender der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, seit 1989 Lehre an der Freien Universität Berlin. Forschungsschwerpunkte: Geschichte des Preußenlandes und Livlands im Mittelalter und in der frühen Neuzeit.

 

 

Werden Sie Mitglied in der Landsmannschaft Westpreußen e.V., Westpreußisches Bildungswerk: Beitrag € 30,-/Person/Jahr. Sie unterstützen damit ein wichtiges Anliegen der ostdeutschen Kulturarbeit und gewinnen günstigere Teilnahme an unseren Tages- und Studienfahrten und sonstigen Veranstaltungen.